• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tastelle

Tastelle

  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Tastelle
  • Heim
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt

Cremiges Vanillekipferl Dessert mit Himbeeren genießen

November 19, 2025 by Clar

Vanillekipferl Dessert Mit Himnon-alcoholic beeren – klingt das nicht nach einem himmlischen Genuss? Wir alle kennen und lieben die zarten, mürben Vanillekipferl, die traditionell unsere Weihnachtsteller zieren und uns mit ihrem unvergleichlichen Vanilleduft verzaubern. Doch was, wenn wir diesen Klassiker neu interpretieren und ihm einen frischen, fruchtigen Twist verleihen, der zu jeder Jahreszeit passt? Genau das tun wir heute!

Dieses Rezept nimmt die geliebten Vanillekipferl und verwandelt sie in ein beeindruckendes, schichtweise aufgebautes Dessert. Stellen Sie sich vor: cremige Schichten, der knackige Biss der Vanillekipferl und die spritzige Süße der Himbeeren, die perfekt harmonieren. Es ist die ideale Möglichkeit, übrig gebliebene Kipferl in etwas ganz Besonderes zu verwandeln, oder sie bewusst für dieses aufregende Gericht zu backen. Die Kombination aus traditionellem Gebäck und moderner Präsentation macht unser Vanillekipferl Dessert Mit Himnon-alcoholic beeren zu einem echten Highlight für jede festliche Tafel oder einfach nur als besondere Belohnung für sich selbst.

Die Faszination dieses Desserts liegt nicht nur in seinem unwiderstehlichen Geschmack, sondern auch in seiner Vielseitigkeit. Es vereint die Wärme und Nostalgie der Vanillekipferl mit der Leichtigkeit und Frische von Früchten, wodurch ein Gleichgewicht entsteht, das einfach begeistert. Jeder Löffel ist eine Entdeckung – von der zarten Vanillenote über die mürbe Textur bis hin zum fruchtigen Akzent. Lassen Sie sich von dieser einfachen, aber raffinierten Kreation verführen und erleben Sie, wie ein altbekannter Liebling eine aufregende neue Form annimmt.

Cremiges Vanillekipferl Dessert mit Himbeeren genießen

Zutaten:

Liebe Backfreunde, für dieses unwiderstehliche Vanillekipferl-Dessert mit Himbeeren habe ich für euch eine Liste der besten Zutaten zusammengestellt. Ich verspreche euch, wenn ihr hochwertige Zutaten verwendet, werdet ihr mit einem Geschmackserlebnis belohnt, das seinesgleichen sucht!

Für die selbstgemachten Vanillekipferl (ca. 40-50 Stück, je nach Größe):

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g gemahlene Mandeln (blanchiert, für eine feinere Textur, aber unblanchierte gehen auch)
  • 80 g Zucker (feinster Backzucker)
  • 2 Päckchen Vanillezucker (oder 2 Teelöffel Vanilleextrakt / das Mark einer Vanilleschote)
  • 1 Prise Salz
  • 200 g kalte Butter (ungesalzen), in kleinen Würfeln
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • Zusätzlich: 50 g Puderzucker gemischt mit 2 Päckchen Vanillezucker zum Bestäuben der fertigen Kipferl

Für die cremige Mascarpone-Vanille-Schicht:

  • 500 g Mascarpone (zimmerwarm für bessere Verarbeitung)
  • 250 g Schlagsahne (mindestens 30 % Fett)
  • 100 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt / das Mark einer halben Vanilleschote)
  • 50 g Magerquark (optional, für eine leichtere Konsistenz und eine leicht säuerliche Note)

Für die fruchtige Himbeerschicht:

  • 400 g frische oder tiefgekühlte Himbeeren (falls tiefgekühlt, nicht antauen lassen)
  • 50 g Zucker (oder je nach Süße der Himbeeren mehr oder weniger)
  • Saft einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Esslöffel Speisestärke (optional, zum Binden)

Zum Garnieren:

  • Frische Himbeeren
  • Einige Minzblätter
  • Etwas geriebene weiße Schokolade oder Pistazien (optional)

Das sind alle Zutaten, die wir brauchen, um dieses himmlische Dessert zu zaubern. Lasst uns direkt loslegen!

Zubereitung der Vanillekipferl (Optional, aber empfohlen für das beste Aroma und die beste Textur):

Ich liebe es, meine Vanillekipferl selbst zu backen, denn der Duft, der dabei durch die Küche zieht, ist einfach unbeschreiblich und die frischen Kipferl sind die perfekte Basis für unser Dessert. Wenn ihr aber Zeit sparen wollt oder schon welche vorrätig habt, könnt ihr diesen Schritt natürlich überspringen und direkt zu den Himbeeren und der Creme übergehen. Aber glaubt mir, es lohnt sich!

  1. Vorbereitung des Teiges: Zuerst siebe ich das Mehl in eine große Schüssel. Das ist wichtig, damit später keine Klümpchen im Teig sind. Dann gebe ich die gemahlenen Mandeln, den Zucker, den Vanillezucker (oder das Vanillemark) und eine Prise Salz hinzu. Alles gut vermischen, damit sich die trockenen Zutaten gleichmäßig verteilen. Mein Tipp: Wenn ihr frisches Vanillemark verwendet, knetet es zuerst mit einer kleinen Menge Zucker zwischen den Fingern, um die Aromen freizusetzen und Klümpchen zu vermeiden.
  2. Einarbeitung der Butter: Nun kommt die kalte Butter ins Spiel. Ich schneide sie in kleine Würfel und verteile sie auf dem Mehl-Mandel-Gemisch. Jetzt kommt das Eigelb dazu. Mit den Händen arbeite ich die Butter und das Eigelb schnell in die trockenen Zutaten ein. Es ist wichtig, nicht zu lange zu kneten, da der Teig sonst zäh wird. Wir wollen einen mürben Teig! Sobald sich alles zu einem homogenen Teigklumpen verbunden hat, wickle ich ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden, in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist entscheidend, damit sich der Teig gut verarbeiten lässt und die Kipferl später ihre Form behalten und schön mürbe werden.
  3. Formen der Kipferl: Nach der Kühlzeit nehme ich den Teig aus dem Kühlschrank. Ich heize den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor und belege zwei Backbleche mit Backpapier. Vom Teig nehme ich kleine Stücke ab, rolle sie zu etwa fingerdicken Strängen und forme daraus die typischen Halbmonde. Hier ist ein kleiner Trick: Versucht, alle Kipferl ungefähr gleich groß zu machen, damit sie gleichmäßig backen. Das erfordert ein bisschen Übung, aber keine Sorge, auch unperfekte Kipferl schmecken fantastisch! Ich lege sie mit etwas Abstand auf die vorbereiteten Backbleche.
  4. Backen und Bestäuben: Die Vanillekipferl backe ich für etwa 10-12 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Sie sollten noch hell sein, da sie sonst zu trocken werden. Während die Kipferl backen, bereite ich die Puderzucker-Vanillezucker-Mischung zum Bestäuben vor. Sobald die Kipferl aus dem Ofen kommen und noch lauwarm sind, bestäube ich sie vorsichtig damit. Vorsicht: Ganz heiße Kipferl sind sehr zerbrechlich! Lasst sie kurz abkühlen, aber nicht vollständig, denn der Zucker haftet am besten auf den noch warmen Kipferln. Sobald sie vollständig abgekühlt sind, werden sie etwas fester und lassen sich gut weiterverarbeiten. Für unser Dessert werden wir sie später grob zerbröseln.

Zubereitung der fruchtigen Himbeerschicht:

Diese Schicht bringt die nötige Frische und eine wunderbare fruchtige Säure in unser Dessert, die hervorragend zu den süßen Vanillekipferln und der cremigen Mascarpone passt.

  1. Himbeeren vorbereiten: Ich gebe die Himbeeren (egal ob frisch oder tiefgekühlt) zusammen mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einen kleinen Topf. Wenn ich tiefgekühlte Himbeeren verwende, lasse ich sie direkt im Topf auftauen, das spart einen Schritt und bewahrt das Aroma.
  2. Kochen und Eindicken: Bei mittlerer Hitze lasse ich die Himbeeren aufkochen und dann etwa 5-7 Minuten köcheln. Dabei zerfallen sie und der Zucker löst sich auf. Ich rühre immer wieder um, damit nichts anbrennt. Wenn ihr eine festere Himbeerschicht wünscht, rühre ich die Speisestärke mit einem Esslöffel kaltem Wasser glatt und gebe die Mischung unter ständigem Rühren zu den köchelnden Himbeeren. Lasst es noch einmal kurz aufkochen, bis die Sauce leicht andickt. Mein Tipp: Wenn ihr keine Kerne im Dessert mögt, könnt ihr die Himbeersauce nach dem Kochen durch ein feines Sieb streichen. Ich persönlich mag die Kerne, da sie dem Dessert eine natürliche Textur verleihen.
  3. Abkühlen lassen: Die fertige Himbeersauce fülle ich in eine Schüssel um und lasse sie vollständig abkühlen. Am besten stelle ich sie dafür in den Kühlschrank. Sie sollte richtig kalt sein, bevor wir sie mit den anderen Schichten kombinieren, damit unser Dessert stabil bleibt.

Zubereitung der cremigen Mascarpone-Vanille-Schicht:

Die cremige Schicht ist das Herzstück unseres Desserts. Sie ist wunderbar reichhaltig und vanillig und harmoniert perfekt mit den anderen Komponenten.

  1. Sahne schlagen: Zuerst schlage ich die kalte Schlagsahne in einer sauberen, hohen Schüssel steif. Achtung: Die Sahne sollte nicht zu steif geschlagen werden, da wir sie später noch unter die Mascarpone heben. Eine cremig-feste Konsistenz ist ideal. Ich stelle die geschlagene Sahne beiseite.
  2. Mascarpone-Creme anrühren: In einer separaten großen Schüssel gebe ich die Mascarpone (die idealerweise schon Zimmertemperatur hat, das macht sie cremiger und leichter zu verarbeiten), den gesiebten Puderzucker und den Vanillezucker (oder das Vanillemark/Extrakt) sowie optional den Magerquark. Ich verrühre alles mit einem Schneebesen oder Handmixer auf niedriger Stufe, bis eine glatte, luftige Creme entsteht. Es ist wichtig, nicht zu lange zu rühren, da die Mascarpone sonst gerinnen kann. Sobald alles gut vermischt ist, höre ich auf.
  3. Sahne unterheben: Nun hebe ich die geschlagene Sahne vorsichtig mit einem Spatel oder Schneebesen unter die Mascarpone-Mischung. Ich mache das in zwei oder drei Portionen, um die Luftigkeit der Sahne zu bewahren. Das Ergebnis sollte eine leichte, aber dennoch stabile Creme sein. Schmeckt die Creme ab – vielleicht mögt ihr noch etwas mehr Süße oder einen Spritzer Zitronensaft für Frische?

Zusammenfügen des Vanillekipferl Desserts:

Jetzt kommt der spannende Teil – das Schichten! Ihr könnt das Dessert in einer großen Glasschale oder in einzelnen Dessertgläsern anrichten. Ich persönlich liebe die Optik in einzelnen Gläsern, da man die schönen Schichten so gut erkennen kann.

  1. Vanillekipferl vorbereiten: Ich nehme die abgekühlten Vanillekipferl und zerbrösle sie grob. Ein paar kleinere Stücke sind gut, aber es sollten auch noch erkennbare Krümel dabei sein, die für eine schöne Textur sorgen. Mein Tipp: Ihr könnt auch ein paar ganze Kipferl für die Dekoration beiseitelegen.
  2. Erste Schicht: Beginnt mit einer Schicht der zerbröselten Vanillekipferl am Boden der Gläser oder der Schale. Drückt sie leicht an. Ich verwende hierfür etwa ein Drittel der gesamten Bröselmenge. Diese Schicht bildet eine stabile Basis und gibt jedem Löffel den ersten Hauch des unwiderstehlichen Vanillearomas.
  3. Zweite Schicht: Darauf verteile ich vorsichtig eine Schicht der Mascarpone-Vanille-Creme. Ich nutze hierfür einen Löffel oder einen Spritzbeutel, um die Schicht gleichmäßig und sauber aufzutragen. Das sorgt für einen schönen Kontrast zu den Bröseln.
  4. Dritte Schicht: Nun folgt eine Schicht der gut gekühlten Himbeersauce. Wenn die Sauce durch das Kühlen etwas fester geworden ist, rühre ich sie kurz durch, damit sie sich besser verteilen lässt. Die leuchtende Farbe der Himbeeren ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bringt auch die notwendige Fruchtigkeit in das Dessert.
  5. Schichten wiederholen: Ich wiederhole die Schichten: wieder Vanillekipferl-Brösel, dann Mascarpone-Creme und zum Schluss noch eine Himbeersauce. Ihr könnt so viele Schichten machen, wie eure Gläser hergeben, oder bis die Zutaten aufgebraucht sind. Ich sorge immer dafür, dass die oberste Schicht entweder Creme oder Himbeersauce ist, die dann schön garniert werden kann.
  6. Kühlen und Aromen entfalten lassen: Dieser Schritt ist entscheidend für das Endergebnis! Ich stelle das Dessert für mindestens 3-4 Stunden, am besten aber über Nacht, in den Kühlschrank. Während dieser Zeit können sich die Aromen wunderbar miteinander verbinden und die Vanillekipferl saugen etwas Feuchtigkeit von der Creme und der Himbeersauce auf, wodurch sie unwiderstehlich saftig werden und gleichzeitig ihren Biss behalten. Die Konsistenz wird fester und das Dessert lässt sich später besser löffeln.
  7. Garnieren und Servieren: Kurz vor dem Servieren hole ich das Dessert aus dem Kühlschrank. Ich garniere es mit frischen Himbeeren, ein paar kleinen Minzblättern für einen Farbtupfer und eventuell etwas geriebener weißer Schokolade oder fein gehackten Pistazien. Die frischen Himbeeren sehen nicht nur wunderschön aus, sie bieten auch einen herrlichen Biss und verstärken das fruchtige Aroma. Und die Minze? Sie gibt dem Dessert eine unglaublich frische Note, die das Geschmackserlebnis perfekt abrundet.

Und voilà! Dein selbstgemachtes Vanillekipferl-Dessert mit Himbeeren ist fertig und bereit, deine Gäste oder dich selbst zu begeistern. Ich verspreche dir, dieses Dessert ist ein wahrer Genuss für alle Sinne und wird sicherlich zu einem deiner Lieblingsrezepte werden! Guten Appetit!

Cremiges Vanillekipferl Dessert mit Himbeeren genießen

Fazit:

Dieses Dessert ist wirklich ein Meisterwerk – es ist nicht nur eine weitere Süßspeise; es ist ein Erlebnis, das die Sinne weckt und pure Freude an jeden Tisch bringt. Ich habe mein Herzblut in die Perfektionierung dieses Rezepts gesteckt, und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es sich von der Masse abhebt. Die geniale Kombination aus zarten, buttrigen Vanillekipferln – jenen geliebten Weihnachtsklassikern – neu interpretiert in einem frischen, cremigen Dessert, ist schlichtweg inspirierend. Es vereint den nostalgischen Komfort traditionellen Backens mit der Leichtigkeit und Lebendigkeit einer modernen Kreation. Der subtile Knusper der Vanillekipferl-Stücke, vermischt mit der glatten, reichhaltigen Creme und dem erfrischenden Geschmack frischer, leicht herber Beeren, schafft ein unvergleichliches Textur- und Geschmacksprofil. Es ist elegant genug für einen besonderen Anlass und doch überraschend unkompliziert in der Zubereitung, wodurch es für Hobbyköche aller Erfahrungsstufen zugänglich wird.

Was diese besondere Kreation so unwiderstehlich macht, ist ihre meisterhafte Balance. Wir sprechen hier nicht nur von einem Dessert; wir sprechen von einer Symphonie der Geschmäcker, bei der jedes Element eine entscheidende Rolle spielt. Die aromatische Vanille der Kipferl ergänzt die natürliche Süße der Creme, während die Beeren den dringend benötigten spritzigen Gegenpol bilden und verhindern, dass das Dessert zu reichhaltig wird. Es ist eine harmonische Mischung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt, eine köstliche Erinnerung am Gaumen. Ich bin besonders begeistert davon, wie dieses Rezept einen Klassiker neu erfindet und beweist, dass alte Favoriten immer wieder neues Leben finden und neue Generationen von Dessertliebhabern begeistern können. Deshalb empfehle ich Ihnen von Herzen, das Vanillekipferl Dessert Mit Himnon-alcoholic beeren zu probieren – es verkörpert wirklich eine perfekte Mischung aus Tradition und innovativer Gaumenfreude und schafft mit jedem Löffel einen Moment puren Glücks.

Nun, obwohl dieses Dessert in seiner präsentierten Form absolut göttlich ist, liebe ich es, die Kreativität in der Küche zu fördern! Zögern Sie nicht, es ganz nach Ihrem Geschmack zu gestalten. Für eine leicht abgewandelte Variante könnten Sie es mit anderen saisonalen Beeren wie frischen Heidelbeeren, Himbeeren oder sogar dünn geschnittenen Erdbeeren schichten, besonders wenn diese Saison haben und besonders aromatisch sind. Ein Streusel fein geriebener weißer Schokolade vor dem Servieren verleiht eine weitere Schicht raffinierter Süße und optische Eleganz. Wenn Sie abenteuerlustig sind, könnten Sie sogar einen Hauch Kakaopulver für einen subtilen bitteren Kontrast oder einige geröstete Mandelsplitter für einen zusätzlichen nussigen Crunch hinzufügen. Stellen Sie sich vor, Sie servieren kleine Einzelportionen in eleganten Gläsern bei Ihrer nächsten Dinnerparty – es wird garantiert ein Hingucker! Für ein besonders erfrischendes Erlebnis an einem warmen Tag stellen Sie sicher, dass das Dessert mindestens vier Stunden lang gut gekühlt wird, damit sich alle Aromen wunderbar verbinden und die Creme perfekt fest wird. Sie könnten die Creme und die Kipferl-Mischung sogar schon am Vortag zubereiten und sie erst ein oder zwei Stunden vor dem Servieren zusammensetzen, um maximale Frische und Bequemlichkeit zu gewährleisten.

Werden Sie kreativ und teilen Sie Ihre Freude!

Ich kann es kaum erwarten, dass Sie dieses herrliche Dessert selbst zubereiten. Es ist nicht nur ein Rezept; es ist eine Einladung, einen Moment der Freude und des Genusses zu schaffen. Das Backen und Zubereiten von Desserts sollte immer eine Quelle der Freude sein, und ich bin überzeugt, dass Ihnen diese Kreation ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Ob für einen gemütlichen Abend zu Hause, ein festliches Beisammensein mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun – dieses Dessert ist die perfekte Wahl. Geben Sie dem Vanillekipferl Dessert Mit Himnon-alcoholic beeren eine Chance, es wird Sie nicht enttäuschen. Lassen Sie sich von den Aromen verführen und erleben Sie, wie einfach es sein kann, etwas wirklich Besonderes auf den Tisch zu zaubern.

Ich bin immer begeistert, von Ihren Kochabenteuern zu hören! Wenn Sie dieses Rezept ausprobieren, zögern Sie bitte nicht, Ihre Erfahrungen mit mir zu teilen. Machen Sie Fotos von Ihrem fertigen Meisterwerk, erzählen Sie mir von Ihren eigenen Variationen oder einfach davon, wie es Ihnen und Ihren Gästen geschmeckt hat. Ihre Rückmeldungen sind für mich unglaublich wertvoll und inspirieren mich immer wieder zu neuen Ideen. Teilen Sie Ihre Kreationen in sozialen Medien und taggen Sie mich – ich freue mich darauf, Ihre Versionen dieses wunderbaren Desserts zu sehen. Geben Sie diesem Rezept eine Chance, es zu Ihrem neuen Lieblingsdessert zu machen. Es ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Erinnerung daran, dass die besten Dinge im Leben oft die einfachsten und doch raffiniertesten sind. Ich bin mir sicher, Sie werden es lieben!


Vanillekipferl Dessert mit Himbeeren

Dieses Dessert verwandelt die geliebten Vanillekipferl in eine beeindruckende, schichtweise aufgebaute Kreation mit cremigen Schichten, knusprigen Kipferln und der spritzigen Süße von Himbeeren. Ein Highlight für jede Tafel, das Tradition und Frische vereint und zu jeder Jahreszeit passt.

Vorbereitungszeit
40 Minutes
Kochzeit
7 Minutes
Gesamtzeit
47 Minutes
Portionen
10-12 Portionen

Zutaten














Anweisungen





Wichtige Informationen

Nährwerte (Pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.

« Previous Post
Weihnachtssalat Rezept: Dein Festtags Hit für die Feiertage!
Next Post »
Lebkuchen Lasagne: Festlicher Dessert-Traum für Genießer!

If you enjoyed this…

Mini Schoko Cheesecakes: Das einfache Rezept für kleine Köstlichkeiten

Käsekuchen Muffins einfach backen: Das ultimative Rezept

Fantakuchen Blech Saftig Einfach: Das ultimative Rezept

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückMittagessenAbendessenVorspeiseNachspeise

Lebkuchen Lasagne: Festlicher Dessert-Traum für Genießer!

Cremiges Vanillekipferl Dessert mit Himbeeren genießen

Weihnachtssalat Rezept: Dein Festtags Hit für die Feiertage!

  • Über
  • Kontakt
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen